Wallfahrtskirche Bayern im Schnee
    MENUMENU
    • Anfragen
      • Demografischer Wandel
      • Binnenmigration
      • Auswirkungen auf die Kirche
      • Pfarrer-Amt
    • Antworten
      • Fusion
      • Regionalisierung
      • Regionalentwicklung
    • Ansätze
      • Teufelskreis des Rückbaus
      • Theologische Grundlagen
      • Säkular
      • Ökumenisch
      • Kurswechsel
    • Projekte der Hoffnung
      • Denkfabrik 2017
      • Seelach-Indianer
      • Projekt ORANGE
    • Blog
    • Partner
    • KontaktWas können wir für Sie tun?
    • Über mich
    • Datenschutz

Blog

unsplash.com/Louis Blythe, ID 192936

Pfarrer-Arbeitszeit – Tool zur Berechnung bei Fusion, Kooperation und Neuzuschnitt der Arbeit

4. Dezember 2017Andreas NiepagenBeste Praxis, Land_Gemeinde_Lust, Perspektiven und Visionen, Pfarrstellen-Rückbau

Pfarrer, Arbeitszeit und Gemeindekooperationen. Das oft beschworene „Der Pfarrer ist anders“ (Josuttis) – und ebenso seine Arbeitszeit – wurde und wird leider auch dahingehend ausgelegt, dass eine Festsetzung einer bestimmten Wochen-Arbeitszeit oder eine Obergrenze nicht gewollt und bis heute – zumindest hierzulande  – auch nicht üblich ist. (Aktuelle) Valide Zahlen sind daher schwer zu bekommen. Die Crux dabei zeigt sich spätestens in Fusions- und Kooperationsgesprächen, wenn der Nachbar-Kollege künftig 10% oder 20% mit übernehmen soll … 10% von – was? Wieviel? Außerdem: Ressourcen, die ohne Begrenzung zur Verfügung stehen, stehen in der Gefahr, ohne Priorisierung der Wichtigkeit eingesetzt zu werden.

In unserer Denkfabrik sind wir vor ca. einem halben Jahr auf eine schriftliche Tabelle zur überschlägigen Berechnung von Pfarrer-Arbeitszeit gestoßen, vor etwa 15 Jahren durch den Pfarrerinnen- und Pfarrer Verband in Württemberg herausgegeben. Das war unsere Grundlage. Ein Mitarbeiter hat das – unserer Zeit angemessen – in eine EXCEL-Tabelle umgewandelt. Nach Eingabe von Arbeitsbereichen, dem Umfang von Reli an der Schule usw. kann ein erster, ungefährer Wert errechnet werden. Der Vorteil an dieser Methode: Bei Kooperationsgespräche u.a. muss nicht um jede einzelne Stunde verhandelt werden, sondern die Erfahrungswerte für „Dauerbrenner“ wie Gottesdienste, Kasualien, Unterricht werden entsprechende mit Stundenaufwand versehen und aufs Jahr umgerechnet.

Warum gehört das hier hinein? Weil nur so neue gute Absprachen erarbeitet werden können, die auch lebbar und die realistisch sind. Salutogenese, also die Sorge um die eigene Gesundheit im Job, ist heute wichtiger als je zuvor.

Wer sich dafür interessiert: Eine kurze Mail an andreas.niepagen@outlook.de reicht.

 

Weitersagen ...
  • email
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Pinterest
  • Xing
  • Print
Tags: Arbeitszeit, Fusion, Kooperation, Pfarrer, Salutogenese
Vorheriger Beitrag Land_Gemeinde_Lust und beim Sichtwechsel in Schwäbisch Gmünd Nächster Beitrag Gemeinde-Innovation: Evangelische Hochschule Tabor

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Paul Bosler
2. Januar 2018 17:03

Lieber Kollege,
Ich interessiere mich mich für das Tool zure Berechnunjg der Arbeitszeit.
Mein DA wird von 100 auf 75% gekürzt.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus..
Paul Bosler

Antworten
Andreas Niepagen
5. Januar 2018 22:58

Tool ist unterwegs …

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Soziale Netzwerke

Email
Facebook
Xing

Kontakt

Andreas Niepagen, M.A. Gotenstr. 2 71723 Großbottwar
(0 71 48) 28 04 97
andreas.niepagen@outlook.de
ImpressumHaftungsausschlussDatenschutzerklärung
(C) 2018 Andreas Niepagen